|
|
Hinweise
Gewandert: Februar 2009 |
3h20, aufwärts 580m, abwärts
130m
a) 1h50: Känzeli (Mittelstation)
1150m - Alp Fülian 1340m (40min) - Wegweiser Schlittelweg
1520m (40min) - Riedboden 1608m (30min)
b) 1h30: Edelweiss-Rundweg:
Riedboden 1608m - Edelweisshütte 1700m (30min) - Seznis
1640m - Riedboden 1608m (45min) - Bergstation Brambrüesch
1594m (15min)
a) Mittelstation - Riedboden (Skizentrum
Brambrüesch), 1h50
Auf der Mittelstation
Känzeli muss man sich entscheiden: Wer den Weg bergab
wandern möchte, fährt weiter bis Brambrüesch. Wir wählen den
Aufstiegsweg, was den Vorteil hat, dass wir die Schlittler
von vorne kommen sehen. Ein frisch gewalzter, breiter Weg
führt durch ein Waldstück in einen sonnigen Hang mit toller
Sicht ins Schanfigg und zum Aroser Weisshorn. Nach 10
Minuten weist ein Pfeil auf das am Wochenende geöffnete Restaurant
Känzeli hin - es befindet sich etwas unterhalb vom Weg
und erwartet die Gäste mit einem gemütlichen Kaminfeuer.
Weiter gehts in sanfter Steigung durch Waldpartien und offenes Gebiet bergauf. Auf und über der Alp Fülian durchqueren wir eine sonnige Landschaft, unterqueren die Gondelbahn und kreuzen mehrmals die Skipiste (auf der man bei guten Bedingungen bis nach Chur hinunterfahren kann). In weiten Kehren gewinnen wir stetig an Höhe, wandern durch romantischen Wald und geniessen immer wieder die Aussicht in die Berge - nun Richtung Parpan und Lenzerheide.
Ab und zu kommen uns Schlittler entgegen, weiter oben auch Skifahrer, doch der Weg ist breit genug für alle. Beim Schlittelweg- und Pisten-Wegweiser auf 1520m treffen wir auf die verschneite Quartierstrasse und machen eine Spitzkehre. Nach einer weiteren Kurve sehen wir rechts oben die Battagliahütte, woher der Schlittelweg steil herunterkommt (wer auf schnellstem Weg zur Gondelbahn-Bergstation gelangen möchte, folgt ihm bergauf).
Wir halten die Richtung und bleiben auf der verschneiten Strasse, die auf dem Riedboden beimBergrestaurant Brambrüesch ins Skizentrum Brambrüesch mündet. Von hier aus werden wir am Schluss zur Gondelbahn-Station spazieren.
b) Edelweiss-Rundweg ab Riedboden, 1h30:
Wir queren den Parkplatz
Brambrüesch und die Fahrstrasse (Autos dürfen von
Malix hier herauffahren) und gehen am linken Rand der Übungsskipiste
bis zum obersten Haus hinauf (auf halbem Weg könnten
wir den unteren Einstieg benützen und den längeren Weg
links herum beginnen). Wir wählten den oberen Einstieg in
den Edelweiss-Rundweg, der ab dem obersten Haus
bestens markiert ist.
Immer leicht ansteigend, führt der breite Weg waldaufwärts Richtung "Malixer Alp"; einige Skifahrer und Schlittler kommen uns entgegen. Nach einer knappen halben Stunde haben wir die einladende Edelweisshütte erreicht - an schönen Sonntagen findet man nur mit Glück einen Platz.
Oberhalb der Hütte zweigt unser "Edelweiss-Rundweg" links ab und führt südwärts bergab bis Seznis, mit einer Spitzkehre nach links. Mehrheitlich durch stilles, waldiges Gebiet leitet uns der Rundweg wieder zurück zur Übungsskipiste des Skizentrums Brambrüesch im Riedboden.
Am Bergrestaurant
Brambrüesch vorbei gehts in einer Viertelstunde mehr
oder weniger ebenaus zur Battagliahütte und zur Gondelbahn-Bergstation
Brambrüesch. Wer Kinder dabei hat, benützt dafür die Tschutschu-Bahn.
Rest.Känzeli (links) |
Alp Fülian |
Blick ins Churer Rheintal |
Skizentrum Brambrüesch |
Edelweiss-Rundweg |
Gasthäuser |
|
Links |
|
Karten und Bücher |
|
Wanderungen in der Gegend |
|