|
![]() zur Detailkarte, gezeichnet mit SchweizMobilPlus |
Auf dem
sonnigen Heinzenberg gibt es zwei kleine
Familienskigebiete, die durch Höhenwege miteinander
verbunden sind. Und beidseits kann auf Schlittelwegen
auf- oder abwärts gewandert (oder geschlittelt)
werden, so dass die Wanderung individuell angepasst
werden kann. Bei unserer Wanderung waren die Wege präpariert.
|
- Zusatzvariante zu Beginn, +1h20, Aufstieg Lescha Talstation 1300m - Dultschegnas 1700m:
Die Wanderer folgen rechts bergauf dem gewalzten Strässchen, das auch als Schlittelweg dient. Wem es zu sanft ist, kann bei wenig Schnee auf den markierten Sommerwanderweg wechseln, der das Strässchen immer wieder kreuzt und von Wanderern und Traktoren gespurt ist (es sei denn, es liege viel Neuschnee - bei unserem Besuch war es unten noch aper). Selten kommt uns ein Schlittler entgegen, ab und zu hören wir Stimmen vom Sessellift, den wir unterqueren - genussvoll wandern wir durch Wald und Wiesen bergauf. Nach einer Stunde kommen wir an einem Wegweiser vorbei, wo wir entweder direkt zum Höhenweg oder nach rechts zur Bergstation "Dultschegnas" (auch Dultschinas) hinauf wandern. 20 Minuten später sind wir angekommen! (Gewandert 2011)
3 h, aufwärts
310m, abwärts 460m
Route: Dultschegnas,
Sesselbahn-Bergstation 1700m - 1672m - Parsiras
1840m (50min) - Verzweigung 1710m (40min) - Ober-Gmeind 1812m (45min) - Obertschappina 1577m (45min)
Wo das Postauto im Skigebiet Sarn-Lescha anhält, muss man sich entscheiden, ob man hinauf fährt oder ob man den Weg unter die Füsse nimmt. Die Bähnlifahrer gehen nach links zur Talstation des Sessellifts
Im Restaurant Dultschinas können wir uns stärken. Oberhalb der Sessellift-Bergstation beginnt der breite, markierte Winterwanderweg. Traumhafter Blick auf den Piz Beverin, den Piz Scalottas, den Dreibündenstein und wie sie alle heissen. Gepolsterte Sonnenbänke locken zur Rast. Im leichten Ab und Auf gehts dem Hang entlang. Unten im Tal ist der Schnee bereits weggeschmolzen, während er sich hier oben erstaunlich gut gehalten hat. Die Wege sind griffig und gut zu gehen.Nun folgen wir den
Pfeilen "Obergmeind", kurz ebenaus, dann bergab (wer
einen Schlitten dabei hat, kann ab hier bis nach Flerden
schlitteln). Der Weg ist gut präpariert und griffig, bis er
in ein Schlittelsträsschen einmündet, auf dem wir weiter
Richtung "Obergmeind" wandern. Wer Schneekrallen dabei hat,
zieht sie jetzt an, da der Schnee glatt gedrückt und
teilweise vereist ist, je tiefer wir kommen. Nach ein paar
Kehren treffen wir bei Punkt 1710m auf die untere leichte Route (ab hier gleichzeitig als SchweizMobil Nr.372 Tschappina Winterwander-Rundweg markiert), dem wir beidseitig folgen könnten:
Ab Punkt 1710
folgen wir dem 372-Rundweg nach rechts Richtung Obergmeind. Es geht auf
schönem Hangweg meist sanft bergauf; unterwegs toller Blick auf den Piz
Beverin. In 45 Minuten erreichen wir Obergmeind mit der Sunna-Bar und dem Restaurant Pizzaria da Franco.
Nach der Mittagspause wandern wir rund 100m strassabwärts. Der
Winterwanderweg Richtung "Obertschappina" zweigt links ab, führt an den
Waldrand hinunter. Nach links kommen wir ins Skigebiet, kreuzen eine
Piste und wandern abwärts zum Hof Bruneir. Dort drehen wir nach
rechts und treffen auf die Fahrstrasse. Gemäss Karte kreuzt man hier die
Strasse und macht im Wald eine zusätzliche Kurve. Uns reicht die Zeit
nicht - wir kürzen ab und laufen die letzten 10 Minuten auf der wenig befahrenen Strasse zur Postautohaltestelle Obertschappina hinunter, im Blick die Dorfkirche auf dem Hügel. Willkommenes WC-Häuschen an der Haltestelle (gewandert 2025).
b) Links herum, Winterwander-Rundweg Nr.372 via Ober-Urmein nach Obertschappina, 1h10:
Ab Punkt 1710 folgen wir dem Strässchen zum Wäldchen hinunter. Dort zweigt der Winterwanderweg rechts ab und kurvt bergab, die letzte Kurve im Wald. Beim Waldausgang befinden wir uns am oberen Dorfrand von Ober-Urmein (15min). Sind die Schneeverhältnisse gut, kann man 40 Höhenmeter sparen und bereits hier dem Winterwanderweg nach "Tschappina" folgen. Ansonsten geht man ins Dorf hinein und und wandert beim Parkplatz nach rechts. Nun immer den Pfosten entlang Richtung "Obertschappina" wandern. Es ist ein romantischer Weg im leichten Auf und Ab bis zur Talstation des Skilifts. Das Postauto kann man hier bei Obertschappina Skilift oder 170m strassaufwärts besteigen - dort gibt es öffentliches WC-Häuschen. Blick auf die Dorfkirche von Obertschappina (gewandert 2011).
Dem Schlittelweg entlang: Ober Urmein - nach Flerden 1234m: Abstieg durch die Häuser von Ober Urmein zum Eisfeld (See und Picknickplatz im Sommer); beim Abfallhäuschen Teersträsschen nach links zum Schlittelweg. Bald schon sind wir auf der Schattenseite, wo der Weg grösstenteils schneebedeckt ist und Fussgänger in einer Stunde knieschonend nach Flerden führt (gewandert 2011).
![]() Dultschegnas |
![]() Rest.Parsiras |
![]() Höhenweg bei Parsiras |
![]() Wegpfeile auf 1710m |
![]() Ober-Urmein |
![]() Obertschappina, Piz Beverin | ![]() Dorfkirche Obertschappina |
Gasthäuser ![]() |
|
Links |
|
Karten und Bücher |
|