42
Walserwege: Simplon - Val Formazza - Maggiatal
Die
Etappen:
Weitere Walserwege auf der
Wandersite
Walserwege:
Wegbeschreibungen und Reiseberichte im Internet
Tourist-Info
Walser-Literatur
Anreise: Bahn nach Brig, mit Postauto
nach Ried VS; mit Seilbahn von Ried nach Rosswald
(Fahrplan)
Kurzbeschreibung:
Imposante
Route auf gebirgigen, aber ungefährlichen Wegen.
Gewandert: Sonja
und Sandra, Aug/Sept. 1999
1.
Tag,
3 h

Rosswald 1819m - Suonenweg nach Stafel 1997m
(gesicherter, aber etwas ausgesetzter Suonenweg, markierte
Ausweichroute 160m höher) - Steinental 2116 -
Steinuchäller 1917- Bortelhütte 2113m
Gasthäuser
2. Tag, 4 h
Bortelhütte
2113m - Wasenalp - Rothwald 1750m - Stockalperweg zum
Simplonpass 2006 m.
Wegbeschreibung
Stockalperweg: Trekking Nr. 90,
Stockalperweg
Gasthäuser und Links
- Wasen: Berggasthaus Wasenalp,
Tel. 027 923 23 70, Dachterrasse mit Sprudelbad (auf
Anfrage)
- Simplon-Pass: Hotel
Simplon-Blick, Tel. 027 979 11 13
- Simplon-Pass: Hotel Monte Leone,
Tel. 027 979 12 58
- Simplon-Pass: Simplon
Hospiz, Tel. 027 979 13 22
- Alpenpässeweg:
Goms - Binntal - Simplon - Visperterminen - Visp, 7 Tage
im Wallis
- Via Stockalper:
"ViaJacobi, ViaStockalper" (und weitere historische
Wanderrouten durch die Schweiz), ViaStoria, Fink-Verlag
- "Naturschönheiten
erwandern", 28 Touren zu Wundern der Natur in der Schweiz
(Simplonstrasse - Wasenalp - Rothwald), Amazon.de
Variante:
- Bortelhütte
SAC - Alp Schrickbode - Skilift-Bergstation - Busstation Schallbett
1800m (Simplonstrasse).
Mit Postauto zum
Simplonpass
3.
Tag, 5 h
Simplonpass 2006m
- Hohliecht 2258m - Hohmatte - Alpjerbibi 2200m - Alpjen
1588m
Hinweis:
Da der steile Abstieg auf die Alpjen nicht jedermann's Sache
ist, kann dieses Teilstück auf dem ebenfalls sehr schönen
Stockalperweg weiter gewandert werden.
Der beschilderte
Panoramaweg beginnt beim Simplon-Hospiz. Er steigt zu
Beginn leicht an bis zum Sendeturm im Hohliecht. Danach geht's
leicht bergab in die Hohmatte und steigt erneut an bis
auf 2200m in die sogenannte Alpjerbibi. Jetzt beginnt
die Traverse durch die Alpjerweng und danach der sehr
steile Abstieg auf die Alpjen. Für dieses Teilstück
ist Schwindelfreiheit und Trittsicherheit unerlässlich.
- Normalweg:
Von den Alpjen führt eine gut ausgebaute Strasse
zur Bushaltestelle Alte Kaserne hinunter (1 h).
Übernachtung entweder talaufwärts Richtung "Simplonpass"
in Gabi (30min) oder talabwärts in Gondo
(1h30), zu Fuss oder mit Postauto.
-
Wir wollten oben
bleiben, und so fragten wir auf Alpjen eine eine nette
Bäuerin, die uns Unterschlupf in einem Heuschober gab.
Varianten zum
Ausprobieren - Aktualisierungen bitte an info@wandersite.ch:
- Simplonpass
2006m - Simplon Dorf 1460m (2h45) - Gabi 1228m (50min) -
alte Kaserne - Gondoschlucht
(eindrücklicher Schluchtenweg) - Gondo (2h40):
- Über die
Furggu:
- Simplonpass
- Gabi/Gstein 1240m (3h25) - Furggu 1872m -
Zwischbergen 1359m (3h15), Teil der Tour Fletschhorn
- Zwischbergen
1359m - Gondo 850m (1h45)
- Ab Gondo
mit Postauto nach Iselle und weiter nach S.Domenica 1410m,
Wanderung S.Domenica - Alpe Veglia, ca. 2 h. Wegbeschreibung)
- Wanderung ab
Iselle 629m - Trasquera 1100m - l'Isola 1300m -
Ponte Campo 1319m (Mauleselpfade) - Alpe Veglia
1761m (fahrbarer alter Plattenweg), ca. 7 h
- Wanderung ab
alte Kaserne (Bushaltestelle) via Alpje
über den Passo delle Possette ins Val Cairasca und
zur Alpe Veglia; aufwärts 1350m, abwärts 760m, 6-7
h
Gasthäuser
Simplon Dorf,
Hotel Post, Tel. 027 979 11 21
Simplon Dorf:
Hotel Fletschhorn,
Tel. 027 979 11 38
Simplon Dorf:
Hotel Grina, Tel. 027 979 13 04
Gabi: das
Hotel Gabi ist geschlossen (Sommer 2008)
Zwischbergen:
Gasthaus Bort, Tel. 027 979 13 79 oder 079 519 01 52, gute
Küche (2008); Alpentaxi Gondo - Zwischbergen; (http://www.stockalperweg.vallensis.ch)
Gondo: Hotel
Stockalperturm (Neubau 2007), Tel. 027 979 25 50,
Zimmer und Touristenlager
Gondo: Rest.
Bellevue, Tel. 027 979 11 98
Gondo: Hotel
de la Poste, Tel. 027 979 13 72
Gastroliste Simplon
Gastroliste
Varzo/S.Domenica
Eventuelle
Übernachtungsmöglichkeiten auf Alpjen:
Ferienlager Alpjen,
Fam.Zenklusen, Tel. Alpjen 027 979 14 65, Reservation:
Tel. 027 979 14 61, Natel 079 743 21 35
Es gibt auf
der Alp Pianezza auch ein Gruppenhaus des
Festungswachtkorps, das ab und zu geöffnet ist (Tel. 027
922 46 46)
4. Tag, 6 h
Alpjen 1588m -
Corwetsch 2024m - A. Vallescia 2063m (Einkehrmöglichkeit)
- Pianezzoni 2160m - La Balmelle 2067m - A.Valle 1792 -
Capello Cropello 1714m - Alpe Veglia 1761m
Von Valle
zur Alpe Veglia ist der obere Weg zwar kürzer, aber
ziemlich mühsam (schmale Hangwege). Ein zweites Mal würden
wir wir auf ca.1500m absteigen und den unteren Weg wählen -
er mündet auf 1469m in den Plattenweg.
Gasthäuser und
Links
Normalweg:
ab Iselle oder S.Domenico nach A.Veglia, siehe 3.Tag.
5.
Tag, 5 h
Alpe Veglia 1761m
- Passo di Valtendre 2457m - Scatto d'Orogna 2461m -
A.Miganco 1907m - Alpe Devero 1620m (Laden, Hotels) -
Crampiolo 1767m
Auf dem schönen Weg
von der Alpe Veglia zum Passo di Valtendre haben wir eine
seltene Alpenblumen (Edelweiss) gesehen.
Gasthäuser
6. Tag, 5 h
Crampiolo 1767m
- Lago di Devero 1856m - Scatta Minoia 2599m (Biwak
m.Wolldecken) - Lago Vanina - Rifugio Margaroli 2196m
Margaroli-Hütte,
Ende
Juni (aus einem Erlebnisbericht von Maya):
Bei der
Margarolihütte, die an einem Stausee liegt, auf der Alpe
Vannino, konnten wir auch Alpenakelei bewundern. In der
Hütte schätzten wir die geheizte Gaststube und wärmten uns
auf bei einer feinen Minestrone.
7.
Tag, 7 h**
Rif. Margaroli
2196m - Passo di Nefegliu 2583m - Lago di Morasco1820m -
Alp Bättelmatt 2112m - steil hinauf zum Griespass 2462m -
Passo Corno 2338m - Capanna Corno Gries 2350m
- siehe auch
Variante via Sagersboden (Sessellift Sagersboden - Ponte
Tel. 0039 0324 63 43 24) - Ponte/Formazza 1268m (3 h) -
Canza - Toscafälle - Riale 1728m (3 h):
- Sehenswertes
entlang der Säumerwege:https://www.schweizmobil.ch/de/wanderland/route-40
Gasthäuser
und Hütten
- Ponte:
Albergo Brunni, Tel. 0039 0324 631 14
- Ponte:
Albergo
Rotenthal, Tel. 0039 0324 630 60
- Ponte:
Hotel Mte Giove, Tel. 0039 0324 630 34
- Ponte:
Hotel
Genzianella, Tel. 0039 0324 630 68
- Toscafälle:
Bar Ristorante Cascata Toce, Tel. 0039 0324 630
13, oberhalb Wasserfall
- Riale:
Rist.
Locanda Walser / Walserschtuba, Tel. 0039
0324.630 76, Zimmer
- Capanna
Corno
Gries SAC, 50 Plätze mit Daunendecken, Tel.
091 869 11 29 (Hütte), Hüttenwart:Tel. 091 827 30
10 oder 079 261 35 12
- "Die
100 schönsten Hüttenziele der Schweizer Alpen",
mit Cap. Corno-Gries, bei Amazon.de
|
-

- Cap.Crorno Gries
|
8. Tag, 8 h
Cap. Corno Gries
2350m - A.S.Giacomo 2254m - Passo di Grandinagia
(Schneefelder) 2698m - Lago dei Cavagnöö 2310 (s.steil
hinauf und wieder hinunter) - Lago Sfundau 2392m - Passo
Cristallina 2586m - Capanna Cristallina
Technisch und
konditionell anspruchsvoll, sensationelle Rundblicke!
Rückmeldung: "Der Weg über dem Lago Sfundau
war Anfang Juli 2014 noch nahezu komplett schneebedeckt und
folglich sehr heikel. Wir hätten uns nicht mehr halten können,
wenn eines von uns ausgerutscht und 50 - 100m den Hang
hinunter direkt in den See abgerutscht wäre. Ein Pickel zur
Sicherheit ist unbedingt empfehlenswert, falls hier noch
Schnee liegt." René Lutz
- Cap.Cristallina
2349m (Reservation Tel. 079 261 06 06, Hütte Tel.
091 869 23 30)
Leichtere
Varianten:
- 5 h:
Cap.Corno Gries 2350 m - P.San Giacomo 2373m -
A.Toggia - Cap.
Maria Luisa 2180m, Tel.0039 0324 630 86 (Hütte) oder
0039 0324 632 09
- Cap.Corno
Gries 2350m - Cruina 1981m (40min), Postautohaltestelle an
der Nufenenpassstrasse;
Bus Cruina -
Airolo (Fahrplan)
oder Höhenweg Cruina - Pianseccohütte - Gotthardpass, 5 h, Tageswanderung
Nr.451
9. Tag, 6h30
Cap. Cristallina
2349m - Abstieg auf 2214 - P.di Naret 2438m - Lago del
Naret 2310m - A.Forma 2087m - Campo di Sotto 1600m - links
abzweigen zum Höhenweg über dem Lago Sambuco - Fusio 1281m
/ Val Lavizzaro
Postauto ab Fusio
via Maggiatal nach Locarno oder Übernachten in Fusio:
Gasthäuser
Die Antica Osteria
Dazio und das malerische Fusio: Eine perfekte Oase am Ende
des Val Lavizzara! https://www.mountainzones.com
- Fusio:
Albergo Pineta, Tel. 091 755 16 16 (Zimmer)
Varianten:
- Wer
noch mag, wandert ab Fusio in einer halben
Stunde nach Mogno (Bushaltestelle) und
besichtigt dort die berühmte Kirche von Mario
Botta: http://www.centovalli.ch
- Wer
am Tag 8 in der Cap.
Maria Luisa übernachtet hat, kann von dort
nach Robiei weiterwandern (5 h ): Cap.
Maria Luisa 2180 m- Btta di Valmaggia 2635m -
Robiei 1920m (Restaurant, Cap.Basodino,
Seilbahn nach S.Carlo/Val Bavona/Maggiatal; Wanderprospekt
Robiei zum Herunterladen)
- Capanna
Basodino
CAI, 1856m, Tel.091 753 27 97 oder 091 745
39 42
- Wegbeschreibung
San Carlo - Cap.Basodino - Robiei: http://maggioreevalli.ticino.ch
|
 |
Variante ab
Rifugio Margaroli:
**Eine
schöne Variante ab Rif.Margaroli (7.Tag) wäre auch folgende
Fortsetzung (Beschreibung in Trekking Nr. 56 oder
Trekking Nr. 95)
- Tag 7:
3 h, Rif. Margaroli 2196m - Ponte/Zumsteg 1285m (evtl.
Sagersboden - Ponte mit Sessellift, Tel. 0039 0324 634
324)
- Tag 8:
4h15, Ponte - Fondovalle 1226m - (sehr steil) Guriner
Furka 2328m - Cap.
Grossalp SAC 1896m
- Tag 9:
4h, Grossalp - P.Quadrello 2137m - Cimalmotto 1405m
Weitere Walserwege:
auf der Wandersite
41: Grimselpass - Val Formazza
(I) - Binntal - Simplonpass - Saas Almagell
93: Sbrinzroute: Innerschweiz -
Brünig - Grimselpass - Griespass - Val Formazza (I) -
Domodossola (I)
210: ViaSbrinz
Alpnachstad - Grimselpass - Oberwald
76: Rundtour Val Bedretto - Val
Sambuco - Val Leventina
90: Stockalperweg
95: Von Uri über das Piemont ins
Centovalli (Erlebnisbericht)
74: Kleines Walsertal (Österreich
- Schweiz) und Geführte Walsertour Dreiländereck
77: Trekking 700 quer
durch alle Hochtäler des Tessins
117: Von Airolo nach Brissago,
7-tägige Trekkingtour
129: Walserwege
von Airolo nach Thusis (6 Tage)
137: 7-Tageswanderung
zwischen
Vallemaggia und Centovalli
152: Auf den Spuren der
Walser, 7 Tage: Ossasco TI - Cap.Cristallina -
Cap.Corno Gries - Ponte (I) - Rif.Margaroli
- Alpe Devero - Albrunpass - Binntal VS
189: Walserweg Graubünden,
19 Tage
203: In einer
Woche von der Rheinschlucht über das Safiental und via
Vals zum San Bernardino-Pass
Alpenpässeweg Ulrichen - Binntal - Simplon - Visperterminen - Visp, 7 Tage
Walserweg
Graubünden: https://www.walserweg.ch
Vom Wallis ins Tessin -
eine geführte Baumeler-Tour
Alpentransversale
von St. Moritz nach Zermatt, 20-tägige organisierte
Wandertour: http://www.wanderreisen.de
Buchbare
Walserwege, Wandern ohne Gepäck: http://walserweg.ch/index.php/buchbare-angebote.html
Ideenliste für
Hüttentouren im Tessin:
Walserwege: Wegbeschreibungen und
Reiseberichte im Internet
Der Grosse
Walserweg: Saas Grund - Simplonpass - Binn - Ponte -
Airolo - Lukmanier - Greina - Vals - Splügen - Thusis -
Davos - Langwies - Klosters - St.Antönien - Mittelberg: http://www.walserweg.com/
Binn -
Albrunpass - Scatta Minoia - Ponte -Guriner Furka - Bosco
Gurin: http://www.wandelpaden.com/Rubriek8h.html
Die
ausgezeichnete Wegbeschreibung im Internet: https://www.jakobsweg.ch
Binn -
Binntalhütte - Albrunpass - Alpe Devero - Geisspfadpass -
Binn, 3-Tagestour: http://skitouren-thun.blogspot.com
http://www.walserverein-gr.ch/
3-Tagestour:
Binntal - Albrunpass - Lago Vannino - Ponte - Guriner
Furka - Bosco Gurin: http://www.sac-saas.ch/
Unterwegs auf
den Spuren der Walser: https://www.mountainzones.com
Tourist-Info
Verkehrsbüro
Alpe Veglia mit Webcam: http://www.alpeveglia.it
Wetter Tessin
(mit Webcam): https://www.swisswebcams.ch/webcam/1554986661-Capanna-Gorda-Punta-di-Larescia-Valle-di-%280-Blenio%29_Wetter
Naturpark
Veglia - Devero: http://www.parcovegliadevero.it
Trekkingtouren
im Tessin, Bildergalerie: https://destination-montagne.ch
Bergrettung:Rega Schweiz, Tel. 1414,
aus dem Ausland: 0041 333 333 333
Via alpina (roter
Weg), mit Kartenausschnitten und Höhenkurven
tel.search.ch, Verzeichnis der Adressen und
Telefonnummern
Rega:
Helikopter-Rettung: Tel. 1414, aus dem
Ausland: 0041 333 333 333
Ambulanz:
Tel. 112
Wetter:
Ausrüstungsliste
Literatur
"Das
Walser-Wanderbuch", Max Waibel, bei Amazon.de
"Der grosse
Walserweg", von Bernhard Irlinger, Bruckmann Verlag, bei Amazon.de
"Binntal -
Veglia - Devero", Naturparks zwischn Wallis und Piemont, bei
Amazon.de
"Saumwege im
Goms", in "Historische Verkehrswege im Kanton Wallis,
gratis herunterladen bei: http://www.ivs.admin.ch
"Die
Ossola-Täler - Zwischen Lago Maggiore und Monte Rosa". 40
Bergwanderungen und ein Höhenweg in zehn Tagesetappen, bei
SAC-Verlag
"Walserweg
Graubünden", in 23 Etappen vom Hinterrhein ins Rätikon,
Rotpunkt-Verlag
Zum
Weiterwandern:
GTA. Der
grosse Weitwanderweg durch die Alpen des Piemont: Teil
1: Der Norden. Vom Wallis über das Aostatal zum
Nationalpark Gran Paradiso; direkt bestellen bei Amazon.de
GTA. Der
grosse Weitwanderweg durch die Alpen des Piemont: Teil
2: Der Süden. Vom Val Susa der italienisch/französischen
Grenze entlang nach Ventimiglia am Mittelmeer, direkt
bestellen bei Amazon.de
Wanderkarten
- Wanderkarte
1:50'000 Stockalperweg (Fr. 10.-) und Kurzführer
können bestellt werden bei Brig
Tourismus, Postfach 688, CH-3900 Brig,
Telefon: 027 921 60 30, Fax: 027 921 60 31,
E-mail: info@brig-tourismus.ch
- 1:25'000
Simplon
- Wanderkarte
Binntal 1:25:000: Binntal - Naturpark Veglia -
Devero, mit Wanderzeiten und Wanderinfos , Rotten
Verlag, ISBN 978-3-905756-01-2, bei https://shop.swisstopo.admin.ch/
- 1:50'000
Wanderkarte 275T V.Antigorio (Iselle - Alpe Devero
- Vergeletto - Bosco Gurin - Fondovalle),
2004, bei
https://www.schweizer-wanderwege.ch oder https://shop.swisstopo.admin.ch/
- 1:50'000
Domodossola, Kompass
- 1:50'000
Valle Maggia, Kümmerly+Frey
-
- Digitale Schweizerkarte: https://map.wanderland.ch,
Wanderwegnetz der Schweiz
- Spezialisierter
Shop für italienische Wanderkarten und Führer: http://www.maps-store.it
- SAC-Hütten:
Kartenausschnitt mit Hütteninformation: http://www.sac-cas.ch/
|
Karte |
<